Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kleine Gabel

  • 1 kleine Gabel

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > kleine Gabel

  • 2 kleine Gabel

    артил. узкая вилка

    Deutsch-Russische Artillerie Wörterbuch > kleine Gabel

  • 3 Gabel

    ( артиллерия) вилка; развилка (дороги); ( морское дело) уключина

    - die Gabel bilden отыскивать вилку, захватывать (цель) в вилку

    - Gabel, breite широкая вилка

    - Gabel, enge узкая вилка

    - Gabel, erste первая вилка

    - Gabel, gesicherte обеспеченная вилка

    - Gabel, kleine узкая вилка

    - Gabel, letzte последняя вилка

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Gabel

  • 4 Gabel

    (f)
    арт. вилка; развилка ( дороги); мор. уключина

    die Gabel bilden — отыскивать вилку, захватывать ( цель) в вилку

    Gabel, breite — широкая вилка

    Gabel, enge — узкая вилка

    Gabel, erste — первая вилка

    Gabel, gesicherte — обеспеченная вилка

    Gabel, kleine — узкая вилка

    Gabel, letzte — последняя вилка

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Gabel

  • 5 узкая вилка

    adj
    2) artil. kurze Gabel

    Универсальный русско-немецкий словарь > узкая вилка

  • 6 furcilla

    furcilla, ae, f. (Demin. v. furca), eine kleine Gabel, herbam versare furcillis, Heugabel, Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā (mit der Gabel, d.i. mit aller Gewalt) extrudi, Cic. ad Att. 16, 2, 4: u. so Musae furcillis praecipitem eiciunt, Catull. 105, 2. – / Nbf. furcillēs, Paul. ex Fest. 80, 17.

    lateinisch-deutsches > furcilla

  • 7 furcilla

    furcilla, ae, f. (Demin. v. furca), eine kleine Gabel, herbam versare furcillis, Heugabel, Varro: furcillae vitium, Stützen, Varro: bacula furcillaeque, Col. – sprichw., furcillā (mit der Gabel, d.i. mit aller Gewalt) extrudi, Cic. ad Att. 16, 2, 4: u. so Musae furcillis praecipitem eiciunt, Catull. 105, 2. – Nbf. furcillēs, Paul. ex Fest. 80, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furcilla

  • 8 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > ames

  • 9 ames

    ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10, 12; vgl. Paul. ex Fest. 21, 5. Ulit. Grat. cyn. 87 (wo ancon = ames). – II) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: an einen tragbaren Altar, Vulg. exod. 30, 4. – Vgl. Gloss. ›amites, στάλικες, ἰξευτικοὶ κάλαμοι‹. – III) das Querholz, der Riegel (sera transversa) an einem Wildzaun, Col. 9, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ames

  • 10 bracket

    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    ['brækit] 1. noun
    1) ((usually in plural) marks (eg (),, etc) used to group together one or more words etc.) die Klammer
    2) (a support for a shelf etc: The shelf fell down because the brackets were not strong enough.) der Halter
    2. verb
    1) (to enclose (words etc) by brackets.) eingeklammert
    2) ((sometimes with together) to group together (similar or equal people or things).) auf die gleiche Stufe stellen
    - academic.ru/115489/bracket_fungus">bracket fungus
    * * *
    brack·et
    [ˈbrækɪt]
    I. n
    1. usu pl (in writing) Klammer f
    in [round/square] \brackets in [runden/eckigen] Klammern
    to be included in \brackets in Klammern stehen
    2. AM, AUS (square writing symbols)
    \brackets pl eckige Klammern
    3. (category) Klasse f, Gruppe f; COMM also Stufe f, Intervall nt
    age \bracket Altersgruppe f; FIN
    income \bracket Einkommensstufe f
    middle-income \bracket mittlere Einkommensstufe
    salary \bracket Gehaltsklasse f
    tax \bracket Steuerklasse f
    4. (L-shaped support) Konsole f, [Winkel]stütze f
    II. vt
    1. (put into brackets)
    to \bracket sth etw einklammern [o in Klammern setzen
    2. (include in one group)
    to \bracket sb with sb jdn mit jdm in einen Topf werfen fam
    to \bracket sth together etw in einen Topf schmeißen fam
    * * *
    ['brkɪt]
    1. n
    1) (= angle bracket) Winkelträger m; (for shelf) (Regal)träger m; (ARCHIT) Konsole f; (of stone) Kragstein m
    2) (TYP, MUS) Klammer f

    round/square/angle or pointed or broken brackets — runde/eckige/spitze Klammern pl

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (= gas bracket) Anschluss m; (for electric light) (Wand)arm m
    4) (= group) Gruppe f, Klasse f
    2. vt
    1) (= put in brackets) einklammern
    2) ( = join by brackets) mit einer Klammer verbinden; (MUS ALSO) mit einer Akkolade verbinden; (fig = group together) zusammenfassen
    * * *
    bracket [ˈbrækıt]
    A s
    1. TECH
    a) Träger m, Halter m, Stützarm m, Stütze f, Konsole f
    b) Gabel f, Gestell n
    c) (Wand)Arm m (einer Leuchte etc)
    d) ELEK Isolator-, Winkelstütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Konsole f, Krag-, Tragstein m
    b) Stützbalken m (im Dachstuhl)
    c) Schwingbaum m (einer Brücke)
    3. kurzes Wandbrett
    4. MIL Gabel f (beim Einschießen):
    long bracket große oder weite Gabel;
    short bracket kleine oder enge Gabel
    5. MATH, TYPO ( meist eckige) Klammer:
    be in brackets in Klammern stehen;
    put sth in brackets etwas in Klammern setzen;
    “open (close) brackets” „Klammer auf (zu)“;
    ( angle oder broken oder pointed) brackets spitze Klammern;
    round brackets runde Klammern, Parenthese f;
    square brackets eckige Klammern
    6. Rubrik f (durch Klammer verbundener Teil einer Liste etc)
    7. (soziologische) Schicht, (statistische) Kategorie, (besonders Alters-, Steuer) Klasse f, (Einkommens- etc) Gruppe f, (-)Stufe f
    B v/t
    1. einklammern, in Klammern setzen oder schreiben
    a) in dieselbe Kategorie einordnen, in eine Gruppe zusammenfassen,
    b) auf eine oder die gleiche Stufe stellen ( with mit)
    3. oft bracket off fig ausklammern
    4. MIL das Ziel eingabeln
    bkt abk
    * * *
    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    n.
    Halter - m.
    Klammer -n f.
    Konsole -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > bracket

  • 11 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 12 fuscinula

    fuscinula, ae, f. (Demin. v. fuscina), eine kleine dreizackige Gabel, Vulg. exod. 27, 3 u.a.: fusc. tridens, Vulg. 1. regg. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > fuscinula

  • 13 fuscinula

    fuscinula, ae, f. (Demin. v. fuscina), eine kleine dreizackige Gabel, Vulg. exod. 27, 3 u.a.: fusc. tridens, Vulg. 1. regg. 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuscinula

  • 14 maşa

    maşa Zange f; Feuerzange f; Pinzette f; Klammer f; (Fahrrad)Gabel f; fig Werkzeug n;
    maşa gibi Person vertrocknet;
    maşa kadar kleine(s) Wurm (= Neugeborenes);
    saç maşası Brennschere f;
    şeker maşası Zuckerzange f

    Türkçe-Almanca sözlük > maşa

См. также в других словарях:

  • Upside-Down-Gabel — Motorrad Teleskopgabel mit Faltenbälgen Die Teleskopgabel ist eine Vorderradaufhängung für Zweiräder. Sie ist die gebräuchlichste Form der Motorradgabel und der Federgabel an Fahrrädern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleine Fressen — Filmdaten Deutscher Titel Das Kleine Fressen Originaltitel Jídlo Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Kuchengabel — Ku|chen|ga|bel [ ku:xn̩ga:bl̩], die; , n: kleine Gabel mit drei Zinken, mit der Kuchen, besonders Torte, gegessen wird. * * * Ku|chen|ga|bel 〈f. 21〉 kleine Gabel mit drei Zinken, von denen die rechte breiter ist als die beiden andern * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sardinengabel — Sar|di|nen|ga|bel 〈f. 21〉 kleine Gabel mit zwei Zinken * * * Sar|di|nen|ga|bel, die: kleine Gabel zum Vorlegen von Ölsardinen …   Universal-Lexikon

  • Gäbelchen — Gä|bel|chen 〈n. 14〉 kleine Gabel * * * Gä|bel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Gabel. * * * Gä|bel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Gabel …   Universal-Lexikon

  • Austerngabel — Aus|tern|ga|bel 〈f. 21〉 Gabel zum Öffnen von Austern * * * Aus|tern|ga|bel, die: kleine Gabel mit verstärkten Zinken zum Öffnen von Austern …   Universal-Lexikon

  • Jagdzeug — Jagdzeug, das zur Jagd erforderliche Gerät, im engern Sinne die zur Herrichtung von eingestellten Jagden nötigen Tücher, Netze und Lappen. Man unterscheidet: 1) Blendzeuge, die das Wild zurückscheuchen; dahin gehören: a) die Federlappen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furcula — Fụrcula   [lateinisch »kleine Gabel«] die, /...lae, Anatomie: bei Vögeln das Gabelbein …   Universal-Lexikon

  • Essbesteck — Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fischmesser Ein Ged …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»